QGIS-Server

Zum Stammtisch kamen 13 Interessierte, davon hatte die Hälfte der Personen schon Erfahrungen mit QGIS Server. Mit Andreas Steffen war sogar ein aktiver Entwicker in der Runde, der an vielen Stellen sein Detailwissen weitergab.

Für den Einsatz von QGIS Server muss auf einem Server ein WebServer z.B. Apache, NGINX installiert werden. QGIS Server läuft über fast-cgi.

Ein Service (OGC WMS, OGC WFS, OGC WMTS) entspricht einem QGIS-Projekt.

Informationen zur QGIS Server Installetion https://docs.qgis.org/3.4/en/docs/training_manual/qgis_server/install.html

Ein QGIS-Projekt kann wie gewohnt lokal zusammengestellt werden. Für den Einsatz als Service müssen in den Projekteinstellungen und in den Layereinstellungen dienstspezifische Angaben gemacht werden.

Anschließend wird das Projekt und ggf. benötigte Daten und andere Dateien für den Einsatz als Dienst auf den Server übertragen.

Die aktiven Nutzer von QGIS Server berichteten über gute Erfahrungen. Manche hatten nur wenige, andere sehr viele Dienste im Einsatz. Die meisten nutzen QGIS Server als WMS und hier oft im Zusammenspiel mit MapProxy. Ein Anwender berichtete aber auch von guten Erfahrungen mit QGIS Server als WFS-T, also zur Erfassung von Daten.

Ein Wunsch wäre die Verbesserung der Performanz. Zur Abhilfe werden QGIS Server Dienste oft über MapProxy vorprozessiert und Dienste über MapProxy bereitgestellt.

Außerdem wird empfohlen PostgreSQL oder Geopackage als Datenquelle zu verwenden.

Über die Projekteinstellung in der Registerkarte „Datenquellen“ → Checkbox „Projekt vertrauen, wenn Datenquelle keine Metadaten hat“ kann beim Projektstart ein Performanzgewinn erzielt werden.

Außerdem sollte FastCGI mit aureichend Prozessen eingerichtet werden. Damit diese bei Anfragen noch offen sind und nicht jedes Mal neu gestartet werden müssen. Es können in regelmäßigen Abständen getCapabilities Anfragen geschickt werden, damit die Prozesse aktiv beleiben.

Das Styling der Infoabfrage ist über den MapTip-Editor („HTML-Kartenhinweis“) möglich. Der HTML-Kartenhinweis findet sich im Dialog „Layereigenschaften“ eines QGIS-Layers unter der Registerkarte „Anzeigen“.

Der konfigurierte HTML-Kartenhinweis kann über den QGIS-Server abgerufen werden, wenn bei der GetFeatureInfo-Anfrage den Parameter WITH_MAPTIP hinzufügt wird.

Es kam die Frage auf, ob das QGIS SLD mit GeoServer kompatibel ist. Dies ist noch zu prüfen. In 2018 erfolgten in diesem Bereich Entwicklungen durch Andrea Aime vom GeoServer-Projekt

Im Bereich QGIS Server sind auch noch Wünsche offen. Folgende Wünsche wurden geäußert:

1. Attributdarstellung bei komplexen Formularen, kaskadierte Ansicht.

2. WMTS sinnvolle Beschriftungsverteilung, so dass Beschriftungen nicht auf mehreren Kacheln erscheinen

3. Modellbuilder über konfigurierte Prozesse anstoßen. Geht in Richtung WPS

FOSS4G 2019 Video: Running QGIS Server in production Eric Lemoine Oslandia https://media.ccc.de/v/bucharest-173-running-qgis-server-in-production

FOSSGIS 2019 Jörg Thomsen Video: Vergleich QGIS-Server, Geoserver und MapServer https://media.ccc.de/v/fossgis2019-453-vergleich-qgis-server-geoserver-und-mapserver